Wir bieten Ihnen die Begleitung in unserem Hirntumorzentrum von dem Stellen der Verdachtsdiagnose bis zur Festlegung der gesamten onkologischen Therapie und den gesamten weiteren Nachsorgen an. Insbesondere die bösartigen Hirntumore und Metastasen stellen hohe Anforderungen an die medizinische und pflegerische Betreuung. Um für Sie ein bestmögliches Therapieergebnis zu erzielen, ist eine umfassende Zusammenarbeit aller beteiligten Fachbereiche sowie die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen bei uns gewährleistet. Dem ganzheitlichen Ansatz folgend steht der Patient mit Mittelpunkt unserer Bemühungen, das heißt, dass wir eine individuell auf Sie abgestimmte Therapie auf Grundlage der internationalen Studienergebnisse festlegen.
Hirntumordokumentation
Mit Erhalt der endgültigen Histologie werden alle wichtigen Daten zur Tumorerkrankung im internen Dokumentationssystem festgehalten und nach Einwilligung des Patienten an das Krebsregister Rheinland-Pfalz gemeldet. Sämtliche weiterführenden Therapie (z. B. Strahlentherapie, Chemotherapie) aber auch klinische Veränderungen und Ergebnisse der Nachsorge werden regelmäßig dokumentiert und an das Krebsregister weitergeleitet. Dies ist ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung, in der Erforschung von Krebserkrankungen, aber auch in der Qualitätssicherung.
Karina Erfurt, Medizinische Dokumentationsassistentin
Telefon: 0261 137-7931
E-Mail: karina.erfurt@gk.de
Physiotherapie
Im Hirntumorzentrum werden Sie von einem Therapeutenteam mit großer Kompetenz und langjähriger Erfahrung betreut. In enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten sowie auf Grundlage der medizinischen Verordnung und des therapeutischen Befundes während Ihrer Therapie erhalten Sie eine individuelle krankengymnastische Behandlung.
Im Rahmen dieser Frühmobilisierung erhalten Sie wichtige Informationen und die ersten Übungsanleitungen.
Nach einer Operation können mehr oder weniger starke körperliche Beeinträchtigungen auftreten. Um dies positiv zu beeinflussen, wird eine regelmäßige Krankengymnastik empfohlen.
Psychoonkologie
Der psychoonkologische Dienst ist Bestandteil unseres ganzheitlichen Therapie-Angebotes für alle onkologischen Patienten. Er unterstützt unsere Krebspatienten in ihrer körperlich-seelischen Gesamtpersönlichkeit bei der Bewältigung der Krankheit und ihrer oft anstrengenden Behandlung.
Kontakt:
Theresa Soldano
Telefon: 0261 137-7113
E-Mail: theresa.soldano@gk.de
Sozialdienst
Jeder Patient hat in allen Phasen der Erkrankung die Möglichkeit, sich durch den Sozialdienst beraten zu lassen. Schwerpunkte hierbei sind:
- Einleitung von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen
- Beratung in sozialrechtlichen und wirtschaftlichen Fragen (insbesondere zur medizinischen/beruflichen Rehabilitation, zum Schwerbehindertenrecht, zu Lohnersatzleistungen, Renten etc.)
- Unterstützung bei der beruflichen und sozialen Reintegration
- Pflegerische Versorgung zu Hause in Einrichtungen
Kontakt:
Melanie Bach-Ludwig
Telefon: 0261 137-7496 / 06742 101-4959
E-Mail: melanie.bach-ludwig@gk.de
Seelsorge
Eine Erkrankung kann sowohl das Leben der Erkrankten wie auch das der Angehörigen durcheinanderbringen. Wir begleiten Sie mit unserer professionellen Kompetenz: Wir nehmen uns Zeit für Gespräche über das, was Ihnen wichtig ist. Wir sind verschwiegen und bieten auf Wunsch hilfreiche religiöse Rituale an.
Diakon Thomas Thomiczny, kath. Seelsorge
Telefon: 0261 137-7161
E-Mail: thomas.thomiczny@gk.de
Stephan Schramm, kath. Seelsorge
Telefon: 0261 137-7162
E-Mail: stephan.schramm@gk.de