Zertifiziertes Studienzentrum

In unserem Studienzentrum führen wir überwiegend klinische Studien in den Bereichen Hämatologie und Onkologie durch, d.h. Studien bei Krebserkrankungen des Blut- und Lymphsystems sowie bei soliden Tumoren.

Die Abteilung unterhält ein von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) zertifiziertes Studienzentrum.

  • Laufende und geplante Studien IM Hämatologie/Onkologie
  • Was ist eine Therapiestudie in der Onkologie?

    • Eine Therapiestudie dient der Erprobung eines neuen Behandlungskonzeptes bei einer Krebserkrankung.
    • Es ist belegt, dass Patienten in klinischen Studien bessere Therapieerfolge aufweisen.
    • Neue Krebsmedikamente werden meist zuerst bei fortgeschrittener Erkrankung eingesetzt, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind. Falls sich die neuen Krebsmedikamente hierbei als erfolgreich und verträglich erweisen, erfolgt in einem nächsten Schritt der Einsatz als Ersttherapie.
  • Erfolge von Therapiestudien in Deutschland

    Beispiel 1

    Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom) - GHSG (Deutsche Hodgkin Studiengruppe)
    1978 -2009: > 15.000 Patienten
    1980: Heilungsrate ca. 50%
    2010: Heilungsrate ca. 90%
    derzeitige Ziele: Reduktion der Spätschäden

    Beispiel 2

    Akute lymphatische Leukämie (ALL) - GMALL
    Einführung neuer Substanzen bei ALL,
    Deutsche multizentrische Studiengruppe ALL (GMALL)
    Beispiel 3Chronische lymphatische Leukämie
    Deutsche CLL-Studiengruppe (DCLLSG)
    Antikörper (Rituximab) verbessert in Kombination mit Chemotherapie die Prognose (CLL 8-Studie)
  • Teilnahme an einer Studie

    Nach ausführlicher Aufklärung über die Art ihrer Krebserkrankung wird allen Patienten die Teilnahme an einer Studie angeboten, soweit eine entsprechende Studie vorhanden ist.

    • Die Teilnehmer erhalten eine medizinische Behandlung, welche den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht.
    • Im Rahmen der Studie erhalten sie eine umfassende ärztliche Betreuung und werden gründlich untersucht.
    • Jede klinische Studie und damit jeder Teilnehmer trägt dazu bei, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln oder zu verbessern.
    • Auf längere Sicht gesehen kommen die durch eine klinische Studie gewonnenen Erkenntnisse der allgemeinen und damit auch der eigenen Gesundheitsversorgung zugute.
  • Genehmigung und Überwachung

    • Eine klinische Studie muss vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) oder vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) genehmigt werden.
    • Die zuständige Behörde kann jederzeit die Studiendurchführung kontrollieren.
    • Das Studienprotokoll wird vor Beginn der Studie immer einer Ethikkommission zur Begutachtung und Genehmigung vorgelegt.
    • Die Ethikkommission prüft die Patienteninformationen auf Vollständigkeit und Verständlichkeit, ob alle gesetzlichen Richtlinien eingehalten werden und der erhoffte Nutzen gegenüber möglichen Nebenwirkungen vertretbar ist.
    • Der verantwortliche Studienleiter muss eine ausreichende Erfahrung nachweisen.
  • Rechte als Studienteilnehmer

    • Die Teilnehmer müssen ausführlich über die geplante Studie informiert und aufgeklärt werden.
    • Alle Teilnehmer bekommen eine Kopie der Patienteninformation und -einwilligung sowie ggf. eine Kopie der Versicherungspolice.
    • Bei Fragen oder Bedenken können sich die Teilnehmer jederzeit an den Studienarzt wenden.
    • Für die meisten klinischen Studien ist eine besondere Versicherung vorgeschrieben.
    • Ein Ausstieg aus der Studie ist jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich. Dies wirkt sich nicht auf die weitere Behandlung aus.
  • Pflichten als Studienteilnehmer

    • Die Patienten befolgen die Anweisungen des Studienarztes, z.B. wie das Medikament eingenommen werden muss, welche weiteren Behandlungen erfolgen müssen etc.
    • Falls zusätzliche Medikamente eingenommen werden müssen, z.B. in Notfällen, ist der Studienarzt darüber zu informieren.
    • Wechseln die Teilnehmer den Wohnort oder den betreuenden niedergelassenen Arzt, informieren sie darüber das Studienzentrum.
    • Bei allen gesundheitlichen Veränderungen, Auffälligkeiten (Nebenwirkungen) sowie ungeplanten stationären Aufnahmen muss sofort der Studienarzt informiert benachrichtigt werden.
    • Die Patienten erscheinen zu allen vereinbarten Untersuchungsterminen.
  • Vor- und Nachteile der Teilnahme

    • Klinische Studien sind die Basis für die Weiterentwicklung und Verbesserung von Therapien.
    • Klinische Studien richten sich immer nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
    • Die Teilnehmer erhalten eine noch intensivere Betreuung und Zuwendung durch Arzt und Studienschwester.
    • Die Therapie ist kostenlos für die Patienten. Es entstehen keine Zusatzkosten, Fahrtkosten werden ggf. erstattet.
    • Ggf. spezieller Versicherungsschutz.

Kontakt

Ev. Stift St. Martin

Zertifiziertes Studienzentrum

Johannes-Müller-Straße 7
56068 Koblenz

Google Maps Route

Telefon: 0261 137-1990/1998
Telefax: 0261 137-1991
E-Mail: studienzentrum@gk.de

Team

Ärztliche Leitung:
Prof. Dr. med. Jens Chemnitz
Dr. med. Dirk Niemann

Studienassistentinnen:
Regina Orthen
Sabrina Kaes
Ortrud Hartmann

Im Notfall

Notruf (Rettungsdienst / Feuerwehr)

112

Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst

Kinder- und Jugendärztlichen Notdienst Koblenz

Notaufnahmen GK-Mittelrhein:

Notfall ABC