Stationen

Auf den Stationen unserer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden die Patienten fachübergreifend betreut. Dennoch sind den einzelnen Stationen Schwerpunkte zugeordnet.
Chirurgische, neurochirurgische, urologische sowie andere operativ versorgte Patienten werden ebenfalls interdisziplinär, vorwiegend auf der Station K1, betreut.

  • K1

    Schwerpunkte:
    Allgemeinpädiatrie, Diabetologie

    Oberärzte:         
    Ursula Reiners-Franz
    Dr. med. Ulla Pfeffer-Roth
    Dr. med. Tobias Lindau

    Stationsleitung:        
    Anja Nolden-Hocke

  • K2

    Schwerpunkt:
    Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

    Oberärzte:        
    Dr. Ümmügül Behr
    Rainer Misgeld
    Maria Schlecht

    Stationsleitung:
    Pia Barnefske

  • K3

    Schwerpunkte:
    Infektiöse Erkrankungen, Mukoviszidose

    Oberarzt:
    Dr. med. Martin Laur
    Manuel Ohlert
    Dr. med. Kathrin Wittig

    Stationsleitung:        
    Beatrice Barthelmes

  • Neonatologische und Pädiatrische Intensivstation

    Schwerpunkt:
    Frühgeborene, erkrankte Neugeborene, intensivpflichtige Kinder

    Oberärzte:                 
    Dr. med. Thomas Hoppen
    Dr. med. Ilona Weis
    Manuel Ohlert

    Stationsleitung:
    Jasmin Ergun-Lang

  • Kinder-Tagesklinik
  • Kinder- und Jugendstation am Standort St. Elisabeth Mayen
  • Das Pflegekonzept

    Die Pflege basiert auf Pflegestandards, Leitlinien und Verfahrensanweisungen. Durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sowie Fachkinderkrankenpflegekräfte sichern wir unseren kompetenten sach- und fachkundigen pflegerischen Standard.

    Um diesem Ziel gerecht zu werden, arbeitet der Pflegedienst der Kinderklinik nach dem Pflegesystem der Bereichspflege. Eine Pflegekraft plant, koordiniert und führt sämtliche pflegerische Maßnahmen bei den ihr anvertrauten Patienten durch. Sie ist zentraler Ansprechpartner für Patient, Eltern, Angehörige sowie allen an der Versorgung Beteiligten. Dieses System der patientenorientierten Pflege wird unterstützt durch Aspekte der entwicklungsfördernden Pflege, Basaler Stimulation sowie Kinästhetik Infant Handling.

  • Ernährungsberatung

    Sollte im Rahmen des stationären Aufenthaltes eine spezielle Ernährungsform nötig sein, werden in einem persönlichen Gespräch die erforderlichen Veränderungen erklärt und die angeratenen Empfehlungen möglichst mit den persönlichen Essgewohnheiten vereinbart. Gerne werden Ihre Fragen zum Essen Ihres Kindes beantwortet. Unser Ziel ist es, die bestmögliche Ernährung für Ihr Kind während und nach dem Klinikaufenthalt zu gewährleisten. Denn eine optimale Ernährung ist der Grundstein für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden. Wichtig ist die vernünftige Auswahl und Zusammenstellung der Nahrungsmittel. Eine ausgewogene, vollwertige Mischkost lässt viele Probleme erst gar nicht entstehen. Durch regelmäßiges Essen in ausreichender Menge wird der Körper mit allen Nährstoffen versorgt. Das Essen sollte schmackhaft zubereitet sein und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. Die gemeinsame Familienmahlzeit gibt Gelegenheit, Essen mit Freude und Genuss zu erleben.
    Niedergelassene Kinderärzte können jedoch keine direkte Überweisung zur Ernährungsberatung ausstellen.

  • Stillberatung

    Ob sich für oder gegen Muttermilch bzw. Flaschenernährung entschieden wird, nimmt frühzeitig Einfluss auf die Entwicklung des Säuglings und sollte daher gut durchdacht sein. Denn die Muttermilch bietet dem Säugling, besonders in der ersten Lebensphase, die optimalen Nährstoffe und mindert das Risiko auf Allergien. Gleichzeitig wird ein schnelleres Zurückbilden der Gebärmutter bei der Mutter unterstützt und die Mutter-Kind-Bindung gefördert.

    Kontakt:
    Ursula Müller-Bulak
    Still- und Laktationsberaterin
    Tel.: 0261 499-2633

  • Pflegeüberleitung

    Für die Beratung und Koordinierung für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt
    Kontakt:
    Stephanie Rink
    Telefon 0261 499-2628

  • Erzieherin

    Ein Krankenhausaufenthalt ist stets ein einschneidendes Erlebnis. Um den Tagesablauf der kleinen Patienten trotzdem so normal wie möglich zu gestalten und ihnen die Möglichkeit zu geben, den Grund ihres Besuches für einen Moment zu vergessen, steht den Patienten, Geschwister- und Besucherkindern in unserer Kinderklinik ein großzügiges Spielzimmer mit einem vielfältigen Beschäftigungsangebot zur freien Verfügung.  
    Zudem werden onkologisch erkrankte Patienten, die für einen längeren Zeitraum stationär versorgt werden, in ihrem Genesungsprozess positiv durch unsere Erzieherin Iris Tönges unterstützt. Somit haben die Eltern und Familien der betroffenen Kinder die Sicherheit, dass ihr Kind bestens versorgt und der Krankenhausalltag abwechslungsreicher gestaltet wird. Das kindgerechte Betreuungsangebot zielt damit auch auf die Entlastung der betroffenen Familien.

  • Entspannungspädagogin

    Eine Erkrankung bedeutet immer eine Belastung für den Betroffenen, aber auch für die Angehörigen. Um den dadurch entstandenen Stress zu reduzieren, bietet Iris Tönges, geprüfte Entspannungspädagogin, verschiedene Entspannungstechniken für unsere Patienten an.

    Die Anwendung von Entspannungsverfahren kann eine sinnvolle Unterstützung der medizinischen Behandlung sein. Die Patienten erhalten intensiven Bezug zu ihrem Körper und ihren Gedanken, lernen so verschiedene Körperfunktionen günstig zu beeinflussen und können somit bei der „Gesundung“ selbst mithelfen. In erster Linie dient die Entspannung zur Erholung, Ruhe und Regeneration. Psychische Beschwerden können vermindert werden.

  • Psychosozialer Dienst

    Die Erkrankung eines Kindes verändert den Lebensalltag der gesamten Familie. Die Mitarbeiter des Psychosozialen Dienstes bieten Patienten, Eltern und Geschwistern psychosoziale Unterstützung, Beratung und Begleitung während des stationären Aufenthaltes an. Bei chronischen sowie akuten Erkrankungen steht Ihnen der psychosoziale Dienst für alle nicht medizinischen Themen und Fragen als konstanter Ansprechpartner zur Verfügung. Zudem bieten wir die Notfallversorgung, diagnostische Einschätzung und Indikationsstellung für stationäre psychiatrische Behandlungen an.
    Zu den Aufgaben der Diplomsozialpädagogin gehört die pädagogisch-psychologische Begleitung chronisch kranker und krebskranker Kinder und deren Angehörigen. Neben der familiären Beratung und Unterstützung, berät sie ebenfalls das soziale Umfeld wie die Erzieher oder Lehrer.
    Zudem gehören folgende Aufgaben und Behandlungsmaßnahmen zu ihrem Bereich:

    • Sozialrechtliche Beratung und Hilfe für Angehörige krebskranker Kinder, Schwerbehindertenausweis, Rehamaßnahmen, Fahrtkosten, Unterstützung von Familien in Not
    • Diagnostik bei Verdacht auf Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche/Rechenstörung (Dyskalkulie)
    • Diagnostik und ggf. Einleitung von Therapiemaßnahmen bei Kindern mit psychomotorischen Beschwerden, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsrückständen
    • Frostig-Therapie und Konzentrationstraining
    • Geschwistergruppentherapie, Einzelbetreuung
  • Physiotherapie

    Das Team der Physiotherapie ergänzt und unterstützt die medizinischen Behandlungen.
    In allen medizinischen Schwerpunkten der Kinderklinik wird das breite Spektrum an physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt.

    Weiterlesen

Kontakt

Kemperhof

Kinder- und Jugendmedizin

Koblenzer Straße 115-155
56073 Koblenz

Google Maps Route

Telefon: 0261 499-2602
Telefax: 0261 499-2600
E-Mail: kinderklinik-koblenz@gk.de

Öffnungszeiten Sekretariat

Petra Ulmen

Montag bis Donnerstag:
8:00 - 16:00 Uhr

Freitag:
8:00 - 13:00 Uhr

Wichtige Kontaktdaten

Notfälle
Aufnahme
Telefon: 0261 499-2610
Intensivstation
Telefon: 0261 499-2641

Planung stationärer Aufnahmen
Telefon: 0261 499-2627
E-Mail: CMKinderklinik@gk.de

Im Notfall

Notruf (Rettungsdienst / Feuerwehr)

112

Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst

Kinder- und Jugendärztlichen Notdienst Koblenz

Notaufnahmen GK-Mittelrhein:

Notfall ABC