Chefarzt Intensivmedizin

Prof. Dr. med. Samir Sakka

  • Vita

    1986-1992        Studium der Humanmedizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    1988-1991Famulaturen in Deutschland und der Schweiz
    1992Praktisches Jahr: Innere Medizin und Neurologie (Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier), Chirurgie (Kantonsspital Solothurn)
    1992Promotion am Institut für Rechtsmedizin, Johannes Gutenberg Universität Mainz
    1993-1994Arzt im Praktikum, I. Medizinische Klinik, Krankenhaus der
    Barmherzigen Brüder Trier
    1994

    Approbation als Arzt

    1994-1995Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Pathophysiologie, Zentrum für Innere Medizin, Gesamthochschule Essen
    1995-2000Assistenzarzt, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    1997US-amerikanische Berufserlaubnis (ECFMG-Zertifikat)
    1997DAAD- Auslandsstipendium (Universitätsklinikum Kuopio, Finnland)
    1998-2000Mehrere DFG-Sachbeihilfen für Auslandsreisen
    2000Facharzt für Anästhesiologie
    2000Europäisches Diplom für Anästhesie (D.E.A.A.)
    2000-2007Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    2001-2002Studium „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“, Universität Kaiserslautern
    2001DGAI- Zertifikat „TEE in der Anästhesiologie und Intensivmedizin“
    2001Fachkunde „Leitender Notarzt“
    2001Mitglied und Vorsitzender der Prüfungskommission für den
    mündlichen Teil des Zweiten und Dritten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung
    2002Zusatzbezeichnung „Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin“
    2002Europäisches Diplom für Intensivmedizin (EDIC)
    2003Venia legendi Fachgebiet „Anästhesiologie und Intensivtherapie“, Ernennung zum Privatdozenten, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    2006Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
    2006Mitglied der Ethik-Kommission der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    2007-2019Leitender Oberarzt, Leiter der operativen Intensivstation, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Lehrstuhl für Anästhesiologie II, Universität Witten/Herdecke, Krankenhaus Köln-Merheim
    2007Mitglied der Auswahlkommission für die Bewerber für das Studium der Medizin an der Universität Witten/ Herdecke
    2009Ernennung zum außerplanmäßigen Professor, Universität Witten/Herdecke
    2010-2013BMBF-Projekt: Blutkultur-PCR Diagnostik („Easy-Tube“)
    2011Zertifikat „Management Organspende“
    2013Peer Review in der Intensivmedizin, Mitglied im Benchmarking-Projekt der Ärztekammer Nordrhein
    2013Zertifikat „16. AMG-Novelle”
    2014“Infektiologe” (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie)
    2017Zertifikat „Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls“
    2019Zertifikat „Transplantationsbeauftragter Arzt“
    2019Zertifikat “Infektiologe” (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie)
    2020Umhabilitation zur Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1.10.2020)
    2021Ernennung zum außerplanmäßigen Professor, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    2023Zertifikat “Infektiologe” (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie)
    2023Prüfer der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin (ESICM)
    2023Prüfer der Bezirksärztekammer Koblenz zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
  • Mitgliedschaften

    Mitgliedschaft in Fach- und wissenschaftlichen Gesellschaften

    • Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
    • Berufsverband deutscher Anästhesisten (BDA)
    • European Society of Intensive Care Medicine (ESICM)
    • Deutsche Sepsis-Gesellschaft (DSG)
    • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI)
    • Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
    • Deutscher Hochschulverband (DHV)

    Mitgliedschaft in Arbeitsgruppen von Fachgesellschaften

    • European Society of Intensive Care Medicine (ESICM):
              - Section „Technology Assessment /Monitoring“
              - Section „Cardiovascular Haemodynamics“
              - Mitglied des Prüfungsgremiums zur Erlangung des Diploms für Intensivmedizin
    • Mitglied der Programmkommission Deutscher Anästhesiecongress (DAC)
    • DGAI: S2k-Leitlinienkommission, Perioperatives hämodynamisches Monitoring
    • DGAI: Mitglied Editorial Board der Zeitschrift A&I
    • Publikationen

      Buch-Herausgeberschaft

      1. F. Bloos, E. Huettemann, S.G. Sakka. Pulmonalarterienkatheter. Springer-Verlag, Berlin- Heidelberg- New York, 1998
      2. U. von Hintzenstern, S.G. Sakka. Invasives hämodynamisches Monitoring. Elsevier, Urban und Fischer Verlag, München-Jena, 2005
      3. S.G. Sakka, J. Matten. Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin. Deutscher Ärzteverlag, 1. Auflage, 2009
      4. U. von Hintzenstern, S.G. Sakka. Invasives hämodynamisches Monitoring. Elsevier, Urban und Fischer Verlag, München-Jena, 2. Auflage und e-Book, 2013
      5. S.G. Sakka, J. Matten. Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin. Deutscher Ärzteverlag, 2. Auflage, 2015
      6. S.G. Sakka, J. Matten. Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin. Deutscher Ärzteverlag, 3. Auflage, 2019
      7. S.G. Sakka, J. Matten. Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin. Deutscher Ärzteverlag, 4. Auflage, 2021
      8. W. Wilhelm, S.G. Sakka. Praxis der Intensivmedizin. 3. Auflage. Springer-Verlag, 2023

       

      Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten und Kasuistiken: Link zu Pubmed
      Buchbeiträge: 55 (Stand 21.08.2023)
      Vorträge auf Einladung (national und international): 248 (Stand 21.08.2023)

    • Wissenschaftliche Projekte und Promotionsverfahren

      Wissenschaftliche Projekte

      • Hämodynamische Effekte des b-Blockers Landiolol beim kritisch kranken Patienten. Herr Sven Menke, Universität Witten/ Herdecke, Herr Dr. A. Molitor, Herr P. Kassenbrock
      • Cefiderocol zur Behandlung von Infektionen mit MRGN- Therapeutisches Drug Monitoring. Herr Dr. S. Ziegler
      • Einsatz von Temocillin zur Behandlung von Infektionen auf der Intensivstation. Herr P. Kassenbrock

      Laufende Promotionsverfahren

      • Konstantin Kümpel: Next Generation Sequencing als modernes Verfahren im Vergleich zur Blutkultur in der mikrobiologischen Diagnostik von Patientin mit einer Sepsis
      • Susan Abu-Laila: Erweitertes hämodynamisches Monitoring mittels PiCCO®- Verfahren: Indikationen, klinische Konstellationen und Komplikationen.
      • Schmitt, Jochen: Hämodynamische Stabilisierung des Patienten im septischen Schock nach Elimination von Entzündungsmediatoren durch Hämoadsorption unter CytoSorb-Therapie

      Betreute und abgeschlossene Promotionen

      Friedrich-Schiller-Universität Jena

      • Böhme, M: Wertigkeit der ICG-Clearance zur Beurteilung der Leberfunktion im Vergleich zu herkömmlichen Laborparametern
      • Klein, M: Der Sequential Organ Failure Assessment (SOFA) Score - Wertigkeit der Einzelparameter zur Erkennung des Patienten-Outcome und Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit durch Einbeziehung der Parameter extravaskuläres Lungenwasser und Indozyaningrün-Plasmaverschwinderate
      • Ernhofer, U: Einfluss präoperativer oraler Flüssigkeitsaufnahme auf Patientenbefinden und Narkosesicherheit- Patientenorientierte Operationsvorbereitung am Beispiel laparoskopischer gynäkologischer Eingriffe
      • Holland, A: Effekte des positiv-endexpiratorischen Drucks auf die Leberfunktion und Mikrozirkulation im Splanchnikustrakt nach herzchirurgischen Eingriffen
      • Fleischhauer, C: Änderungen in Serumlaktat, zentralvenöser Sauerstoffsättigung und Indozyaningrün-Plasmaverschwinderate bei abdominalchirurgischen Patienten
      • Büttner, M: Kreislaufstabilität, Organfunktion unter Steuerung der Volumentherapie mit Hilfe dynamischer Vorlastparameter
      • Kloß, M: Prognostischer Stellenwert des Serummyoglobins bei kritisch kranken Patienten
      • Glauner, A: Kontinuierliche vs. Intermittierende Bolusgabe von Imipenem/ Cilastatin bei kritisch kranken Patienten mit einer Pneumonie

      Universität Witten/Herdecke

      • Grensemann, J: Herzzeitvolumenmessung mittels unkalibrierter Pulskonturanalyse (Vigileo®)- ein Vergleich mit der transpulmonalen Thermodilution
      • Seibel, A: Stellenwert der Indozyaningrün-Plasmaverschwinderate zur Erkennung abdomineller Perfusionsstörungen
      • Beckhoff, JF: Subarachnoidalblutung- Fachbezogene versus interdisziplinäre Intensivmedizin
      • Chackupurakal, R: Intermittierende vs. Kontinuierliche Vancomycintherapie beim kritisch Kranken
      • Glaser, I: Perkutan-dilatative Tracheotomie- Sicherheit und Risiken bei Wiederholungseingriff
      • Egyed, E: Stellenwert des Proadrenomedullins in der operativen Medizin
      • Leister, N: Aussagekraft der Thoraxsonographie- ein Vergleich von B-Linien mit dem extravaskulären Lungenwasser
      • Boland, D: Procalcitonin als prognostischer Marker nach HIPEC-Chirurgie
      • Dittmar, C: Notfallsanitäter zwischen Rettungssanitäter und Notarzt- Überlegungen zu einem neuen Beruf in der Notfallmedizin
      • Gebauer, LM: Einfluss von Nimodipin auf die globale Hämodynamik sowie zerebrale Oxigenierung und Blutflussgeschwindigkeiten bei Patienten mit einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung (SAB)
      • Willms, M: Unkalibrierte Pulskonturanalyse zum HZV-Trending bei kritisch kranken Patienten
      • Amon, J: Stellenwert des PiCCO®-Systems bei Patienten mit einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung
      • Bub, W: Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der meningealen Inflammation und dem Übertritt von Vancomycin aus dem Blut in den Liquorraum
      • Harte, M: Perioperative hämodynamische Therapie mittels PiCCO® bei Patienten mit HIPEC-Chirurgie
      • Omuro, P: Kontinuierliche vs. Intermittierende Vancomycintherapie beim kritisch Kranken

      PTHV Vallendar (Pflegewissenschaft)

      • Monke, S.: Delirmanagement auf der Intensivstation

      Universitätsmedizin Mainz

      • Waldhaus, Anne: Bestimmung des extravaskularen Lungenwassers auf der Intensivstation: Vergleichende Untersuchung zwischen transpulmonaler Thermodilution und Lungenultraschall mittels Sektor- und Konvexsonde
      • Kosina, Jan: Sonographisch gesteuerte Plexus cervicalis Blockade zur Anlage eines zentralvenösen Katheters - eine randomisierte, kontrollierte Studie zur Verbesserung der periinterventionellen Analgesie
      •  

       

    Im Notfall

    Notruf (Rettungsdienst / Feuerwehr)

    112

    Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst

    Kinder- und Jugendärztlichen Notdienst Koblenz

    Notaufnahmen GK-Mittelrhein:

    Notfall ABC